Die Aufgaben der Schulsozialarbeit
Wir möchten uns Ihnen gerne kurz vorstellen und einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung.
Das Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich dabei an:
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern und Sorgeberechtigte
- Lehrerinnen und Lehrer
Die Hintergründe für eine Beratung können vielfältig sein. Ob Probleme im Schulalltag, zu Hause, bei der beruflichen Orientierung oder in der Freizeit. Die Schülerinnen und Schüler können generell mit jedem Anliegen zu uns kommen. Selbstverständlich bieten wir auch allen Eltern gerne Unterstützung & Beratung an.
Unsere Gespräche unterliegen der Vertraulichkeit (Schweigepflicht). Das bedeutet, dass keine Gesprächsinhalte an Dritte (z.B. Mitschülerinnen oder Mitschüler, Lehrkräfte oder Eltern) weitergeben. Außerdem ist das Beratungsangebot freiwillig.
Weitere Angebote und Aufgabenbereiche:
- Durchführung von AGs im Ganztagsbereich
- Organisation der Eltern AGs
- Sozialtraining im 5. und 6. Jahrgang
- Organisation der Berufsorientierungstage im Jahrgang 11
- Organisation und Mitwirkung bei Schulveranstaltungen
- Mitwirkung bei Projektwochen
- Berufliche Orientierung – Hilfestellung bei Bewerbungen und bei der Suche nach Praktikumsplätzen
- Teilnahme an Konferenzen
- Vernetzung mit außerschulischen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe
Verena Brinker-Rentz
Dipl. Sozialpädagogin
Beratungsangebote für Jahrgang 8 – 11
Büro Nebenstelle: Raum 71 im Erdgeschoss
Büro Hauptstelle: Do. 12:30 bis 16:00 Uhr
im Berufsorientierungsbüro
Dirk Messerschmidt
Dipl. Sozialpädagoge
Beratungsangebote für Jahrgang 5 – 7
Büro Nebenstelle: Raum 61b im Erdgeschoss vor dem Sportbereich
Und so kann man uns erreichen:
Email: verena.brinker@igskh.de
Telefon: 0511/ 168-42509
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Email: dirk.messerschmidt@igskh.de
Telefon: 0511/ 168-30824
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Praktikum
Wir bieten Praktikant*innen gern die Möglichkeit das berufliche Umfeld der Schulsozialarbeit kennenzulernen.
Bei uns können interessierte Fachoberschüler*innen und Studierende der Sozialen Arbeit sowohl das Blockpraktikum als auch das Berufsanerkennungsjahr zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in absolvieren.
Bewerbungen gern per Telefon oder E-Mail direkt an die Schulsozialarbeiter*innen.
Frau Wolken verstärkt seit Beginn des Schuljahres 2018/19 im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. / Fachstelle Schulvermeidung und der IGS Kronsberg das Beratungsangebot.
Heide Wolken, Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin
Frau Wolken ist Ansprechpartnerin für LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
Erreichbarkeit:
Heide Wolken
Dipl.Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin
Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V.
Fachstelle Schulvermeidung / Präventionsprojekt
Spichernstr. 11c
30161 Hannover
Tel. 0511-600960-36
Fax 0511-60038-72
Mobil 0176-99947539
Heide.wolken@awo-hannover.de