Start > Beruf & Co. > Berufsorientierung
Die Berufsorientierung und -beratung an der IGS Kronsberg
Die Ausbildungschancen der Jugendlichen verbessern sich laut aktueller Aussage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales weiterhin. Die Zahl der Ausbildungsplätze steigt deutlich, während die Anzahl der Bewerber zurückgeht.
Durch verschiedene Berufsorientierungsmaßnahmen an der IGS Kronsberg wollen wir diese erfreulichen Zukunftsaussichten positiv verstärken. Unser Anliegen ist, dass Schülerinnen und Schüler sich über ihre Stärken, Interessen und Kompetenzen klar werden, um gezielt die Berufs- oder Studienwahl zu gestalten.
Koordiniert wird die Berufsorientierung der Sekundarstufe I vom Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik. Nähere Informationen zur Berufsorientierung der Sekundarstufe II finden sie hier: Berufsberatung Sekundarstufe II
Die praktischen Fächer (Textiltechnik, Hauswirtschaft und Technik), die vertiefenden Wahlpflichtkurse und Schülerfirmen der IGS Kronsberg sind eine Facette der Vorbereitung und der Orientierung. Der Wirtschaftsunterricht, in dem ein Großteil der Berufsorientierung verankert ist, bildet eine weitere Facette.
Neben dem Pflicht- und Wahlpflichtunterricht des Fachbereichs AWT werden auch in vielen anderen Fächern berufsorientierende Inhalte thematisiert; sei es im Fach Gesellschaftslehre oder im Deutschunterricht, wenn es beispielsweise um das korrekte Verfassen einer Bewerbung geht.
Weitere Bausteine der Berufsorientierung
- Der jährliche Zukunftstag für Mädchen und Jungen (Pflicht für die Klassen 5-9)
- Praktische Berufserkundungen in der Werk-statt-Schule (FinduS Projekt)
- Betriebspraktikum in Klasse 9
- Besuch des BiZ (Berufsinformationszentrum)
- Ausbildungs-/ Berufsmessen
- Berufsberatungen (regelmäßig im Berufsorientierungsbüro der IGS Kronsberg)
- Unterstützung von Gruppen und einzelnen Schülerinnen und Schüler durch unsere Berufsorientierungs- und Ausbildungslotsin
- Betriebserkundungen
- Die Schülerfirmen STS (Schüler trainieren Senioren) und Textildruck
- Potential Assessment AWO (Ermittlung der eigenen Stärken- und Fähigkeiten – dreitägig)
- Bewerbungstraining
- Informationsveranstaltungen und Elternabende
- Teilnahme an Ausbildungsstellen Speeddatings der Kammern
- Teilnahme an weiteren Aktionen und Projekten (s. “Projekte, Aktionen”)
(Wg)